Unsere Verfahren
Selektives Lasersintern (SLS)
Unsere Verfahren
- Selektives Lasersintern (SLS)
- Powder Bed Fusion (MJF/SAF/HSS)
- Stereolithographie (SLA)
- PolyJet (PJM)
- Fused Deposition Moulding (FDM/FFF)
- Vakuumguss (VAC)
- Modellbau
- Zerspanende Bearbeitung
- RapidTooling (RT)
- Selektives Laserschmetzen (SLM)
- Metallguss
- Messtechnik
- CAD, fertigungsgerechte Bauteilkonstruktion & Reverse Engineering
- Kunststoffschulung & Weiterbildung
- Forschung & Entwicklung
Das Lasersintern gestattet Ihnen Muster und Prototypen herzustellen, die nicht nur in ihrer geometrischen Form, sondern auch in ihrer Funktionalität überprüfbar sind und seriennahe mechanische Eigenschaften aufweisen. Dabei wird pulverförmiges Polyamid mit Hilfe eines Lasers schichtweise lokal verschmolzen. Das reale Modell erzielt eine hohe Maß- und Formgenauigkeit mit einer Allgemeinabweichung von +/- 0,5%. Bei kleinen Bauteilen mit einer Größe von weniger als 30 mm gilt eine Allgemeinabweichung von +/- 0,15mm.
Zudem kann durch Nachbearbeitung und Lackierung der Polyamidmodelle eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit erreicht werden. Das Lasersinterverfahren eignet sich besonders für die Fertigung von funktionsfähigen Prototypen mit Schnapphaken, Filmscharnieren und Clipverbindungen sowie für Einbauversuche, Konstruktionsüberprüfung und Rapid Manufacturing bei Losgrößen bis zu 1000 Teilen.
Lasersintern ermöglicht die schnelle Herstellung von Prototypen für weitreichende Funktionsuntersuchungen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften ermöglichen vergleichsweise eine hohe Beanspruchung der Teile. Die Durchlaufzeit beträgt 3 – 5 Arbeitstage.
Materialdaten
In den SLS-Anlagen werden meist Feinpolyamide PA 12 eingesetzt. Die Polyamide PA 2200 und PA 2201 sind als biokompatibel zertifiziert und erfüllen zusätzlich die strengen Anforderungen der FDA. Neben den Standardmaterialien bieten wir auch gefüllte Materialien wie Alumide, PDX und PA 3200 GF an. Zudem sind chemischbeständige Teile aus Polypropylen (PP) und biegsame Bauteile aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) möglich.

TPU 1301 ist ein weißliches, thermoplastisches Polyurethan Pulver mit gummiartiger Elastizität. Es ist für die Herstellung von äußerst flexiblen, abriebfesten, hochpräzisen Bauteilen geeignet und weist exzellente Dämpfungseigenschaften auf. Das Material eignet sich insbesondere für biegsame Teile. Typische Anwendungsgebiete sind Schuhsolen, Helmpolster, orthopädische Einlagen, Dichtungen, Schläuche, Griffe, Faltenbalge und Reifen.
PA 2200 ist eine weißliches Feinpulver auf der Basis von Polyamid 12. Es ist für die Herstellung von äußerst robusten, festen, hochpräzisen, leistungsfähigen Bauteilen geeignet. Das Material ist biokompatibel und zertifiziert für Lebensmittelkontakt. Der Werkstoff ist insbesondere für Modelle und Baugruppen mit hohen Anforderungen an Mechanik und Bruchverhalten geeignet. Typische Anwendungen des Werkstoffes sind bewegliche Bauteilverbindungen, Performance-Bauteile sowie Prothesen und Orthesen.
PA2201 ist eine weißliches, etwas transluzenteres Polyamid 12-Pulver. Es ist für die Herstellung von äußerst robusten, festen, hochpräzisen, leistungsfähigen Bauteilen geeignet. Das Material erfüllt die strengen Anforderungen der FDA und eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten in den Bereichen Medizin und Gesundheit. Die Bauteile eignen sich besonders für medizinische Modelle und Medizinprodukte.
PA 3200 GF ist ein weißliches, glaskugelgefülltes Polyamid 12-Pulver mit hoher Steifigkeit bei gleichzeitig guter Bruchdehnung. Es ist für die Herstellung von äußerst robusten, steifen, hochpräzisen Bauteilen geeignet. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit aus und eignet sich insbesondere für thermisch belastete Teile. Die Bauteile eignen sich besonders für Endprodukte im Motorenbereich von Fahrzeugen.
Alumide ist ein metallisch-graues, aluminiumgefülltes Polyamid-12-Pulver mit exzellenter Maßhaltigkeit. Es ist für die Herstellung von äußerst robusten, steifen, hochpräzisen Bauteilen geeignet. Das Material eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten. Die Bauteile eignen sich besonders für Anwendungen im Automobilbau (z. B. Windkanaltests) sowie für den Lehren- und Vorrichtungsbau.
PA12cf ist ein mit Carbonfasern verstärkter Werkstoff auf Polyamid-12 Basis, geeignet für die Herstellung von hochsteifen Bauteilen. Das elektrisch leitfähige Material zeichnet sich durch hohe Steifigkeit, einem eigenen UV-Schutz sowie einer guten Langzeitstabilität aus. Es ist für die Herstellung von besonders steifen, hochpräzisen Bauteilen geeignet. Das Material lässt sich hervorragend mechanisch bearbeiten und veredeln. Durch den Carbonfaseranteil ist es verhältnismäßig leicht.
Das Luvosint PA12 Material bietet wirklich schwarze Teile, da das zur Herstellung verwendete Pulver vollständig schwarz durchgefärbt ist. Es ist für die Herstellung von äußerst robusten, festen und hochpräzisen Bauteilen nicht nur im Prototypenbereich geeignet. Durch seine thermischen und chemischen Beständigkeiten und dem geringen Verzug, eignet es sich insbesondere für Bauteile oder Baugruppen mit hohen Anforderungen an Funktion und Mechanik.
Dieses weiße Polyamid 12-Pulver enthält ein halogenfreies chemisches Flammschutzmittel. Die Underwriters Laboratories (UL) haben dem PA 2210 FR eine Blue Card (entspricht der bekannten Yellow Card für Spritzguss) speziell für 3D-Druckmaterialien ausgestellt: Bei Wandstärken ab 3 mm erfüllt es die geforderte Brandschutzklasse UL 94 / V-0.
Dieses Material auf Polyamid-12-Basis ist weiß und enthält ein halogenhaltiges Flammschutzmittel. Aufgrund der hohen Wiederverwendbarkeit des Materials ist es im Vergleich zu anderen flammhemmenden Materialien sehr kosteneffizient. Die additiv gefertigten Teile aus diesem Material haben eine gute Zugfestigkeit. Entflammbarkeit gemäß CS 25 / JAR25 / FAR 25 § 25-853 geprüft.
Precimid 1180 ist ein biobasierter Werkstoff, der aus dem nachwachsenden Rohstoff Rizinus(öl) hergestellt wird. Die weißen, leicht durchscheinenden Teile zeichnen sich durch hohe Schlagfestigkeit und Bruchdehnung aus. Sie splittern auch bei höchster mechanischer Beanspruchung nicht ab. Im Vergleich zu PA 12 haben sie eine höhere Temperaturbeständigkeit und nahezu konstante mechanische Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich.
INFINAM® PA 6005 P ist ein weißliches PA613 Pulver. Es eignet sich für die Herstellung von Funktionsprototypen, Einzelstücken und Serienteilen, welchen höchsten Ansprüchen an mechanischer und thermischer Belastung genügen müssen.
LUVOSINT® PPS 9268 BK ist ein von natur aus schwarzes Material und bietet geringen Verzug bei gleichzeitig hoher formtreue. Die hohe Steifigkeit, ausgezeichnete chemische Beständigkeit und Flammwidrigkeit zeichnen dieses PPS-basierte Material zudem aus. LUVOSINT® PPS 9268 BK ist inhärent flammhemmend. Es erfüllt die Anforderungssätze R1HL3; R7HL3; R17HL3 gemäß EN 45545-2 bei 2 mm und 10 mm.
ALM PEKK 100 ist ein ungefülltes PEKK und vereint hohe Schlagzähigkeit mit hoher Zugfestigkeit. Zudem hat es ab einer Wandstärke von 1,5mm eine UL94 V0 materialtests bestanden.
ALM HT-23 ist ein gefülltes PEKK mit 23% Carbonfaseranteil. Es vereint hohe Schlagzähigkeit mit hoher Zugfestigkeit und auf Grund des Carbonfaseranteiles elektrisch ableitend.
Mit EOS PEEK HP3 ist ein teilkristalliner, thermoplastischre Werkstoff. Die daraus hergestellten Bauteile erreichen Zugfestigkeiten von bis zu 95 MPa und ein E-Modul von 4400 MPa. Die Dauergebrauchstemperatur liegt je nach Einsatzbereich zwischen 180 °C (mechanisch dynamisch), 240 °C (mechanisch statisch) und 260 °C (elektrisch)
Mechanische Eigenschaften
| Materialbezeichnung | Alumide | PA12cf | PA2200 | PA2201 | PA3200GF | TPU 1301 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Farbe | metallisch-grau | schwarz | weiß | weiß | weiß | weiß |
| Härte [Shore A/D] | D 76 | D 75 | D 75 | D 80 | A 86 | |
| Biegemodul [MPa] | 3600 | 1500 | 1500 | 2900 | ||
| Biegefestigkeit [MPa] | 72 | 58 | 73 | |||
| Zugmodul [MPa] | 3800 | 1740 | 1700 | 1700 | 3200 | 60 |
| Zugfestigkeit [MPa] | 48 | 49 | 50 | 48 | 51 | 7 |
| Bruchdehnung [%] | 4 | 9 | 20 | 15 | 9 | 250 |
| Kerbschlagzähigkeit [kJ/m²] | 4,6 | 52 | 4,8 | 4,8 | 5,4 | kein Bruch |
| Wasseraufnahme [%] | ||||||
| Dichte lasergesintert [g/cm³] | 1,36 | 1,01 | 0.93 | 0.93 | 1,22 | 1,11 |
| HDT @ 0.45 MPa [°C] | 175 | 157 |
Oberflächentechnik und Montage
3Druck Bauteile können mittlerweile viele, aber unsere ausgebildeten Modellbauer unterstützen Sie mit unterschiedlichen Oberflächenveredelungen und Montagearbeiten, sodass Ihr Bauteil oder Prototyp dem späteren Serienteil möglichst nahe kommt. Den Detailierungsgrad legen wir gemeinsam mit Ihnen fest.
Mit dem Gleitschleifen wird die Bauteiloberfläche geglättet oder glatt poliert. Das Gleitschleifen lässt sich gut mit dem Einfärben kombinieren.
Das chemische Glätten glättet und schließt die Bauteiloberfläche, wodurch keine Medien mehr eindringen können und auch Schmutz schlechter anhaften kann. Auch die mechanischen Eigenschaften werden verbessert, da die Kerbwirkung durch die Glättung der Schichtspuren verringert wird. Gefärbte Teile sind durch die Nachbehandlung länger haltbar. Bei biokompatiblen Materialien bleiben die Eigenschaften erhalten, z.B. in der Lebensmittelindustrie oder bei medizinischen Produkten.
Bei der Infiltration werden Bauteile in farbloses Epoxidharz getaucht. Die Epoxidinfiltration sorgt für eine luft- und flüssigkeitsdichte Versiegelung, die hohen Temperaturen oder Chemikalien standhält. Der Infiltrationsprozess erfolgt ohne Materialauftrag und steht keiner Einfärbung entgegen.
cirp bietet eine breite Palette an Farben an. Bei diesem Verfahren werden die Bauteile in ein Tauchbad eingelegt und bis zu einer Eindringtiefe von rund 0,2 mm vollständig eingefärbt. Die Farben sind beständig gegen UV-Strahlung, Wasser und Abrieb. Es entsteht kein Materialauftrag wie etwa beim Lackieren.
Die SLS-Teile können in jeder Wunschfarbe nach RAL lackiert werden. Auch Speziallackierungen sind möglich.
Markierungen, Schriften, Symbole oder Logos können entsprechend auf die Kunststoffteile aufgebracht werden.
3D gedruckte Bauteile können in vielerlei Verfahren gefügt werden. Dies umfasst verkleben, vernieten, verschrauben und weitere Verfahren oder eine Kombination davon. Beispielhaft können wir beim Verkleben auf jahrzehntelange Erfahrung bei der Kombination von Fügepartnern und den daraus resultierten unterschiedlichen Klebern zurückgreifen.
Auf Wunsch können diverse Gewindeeinsätze in das Lasersinterteil eingebracht werden.
Das cirp-Team entlastet Sie auch im Bedarfsfall bei der Montage Ihrer Baugruppen. Dazu gehört unter anderem auch die Montage einzelner elektrotechnischer Komponenten oder von Beistellteilen bzw. Zukaufteilen.
Mit KragenHELD bleibt Ihr Look jederzeit professionell. Die smarte Lösung für perfekt geformte Kragen, ideal für Alltag und Reisen und macht bügeln am Zielord überflüssig. Durch die Herstellung im selektiven Lasersintern (SLS) entsteht eine leicht rauhe bzw. strukturierte Oberfläche, weshalb der Kragen besser im KragenHELD hält.
Projekt: Fortlaufende Serienfertigung
Material: PA2200



Der additiv gefertigte Spreizkopf mit integriertem Faltenbalg dient dem Spreizen von Kontaktlinsenblistern. Der Übersetzvorgang wird dabei mittels eines Delta-Roboters ausgeführt. Insbesondere das SLS-Material PA2200 ermöglicht hierbei die Herstellung von dünnwandigen Strukturen, die ausreichend elastisch sind, um die Bewegung des Spreizkopfes auszugleichen.
Projekt: Spezialanfertigung
Material: PA2200


Copyright Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH / Nico Hjordt

Um sich in der digitalen Zeitalter vom Wettbewerb abheben zu können, bietet die FFG Europe & Americas Gruppe Ihren Vertriebsmitarbeitern die möglichkeit Modell in verkaufsgesprächen nutzen zu können. Diese können nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten über magnetisch austauschbare Baugruppen wie Ihr Original angepasst werden. Die verschiedenen Baugruppen sind im SLS gefertigt und wurden anschließend von unseren Modellbau gefärbt und zusammengebaut.
Projekt: Einzelanfertigung
Material: PA2200
Nacharbeit: Färben und Montage
Auf Grund der Individusierbarkeit bei Geometrien und auch Größen sind im selektiven Lasersintern (SLS) hergestellte Orthesen und Prothesen sehr beliebt geworden, da Sie sich sehr gut an (kleine) Patienten „anpassen“ bzw. auslegen lassen.


Vorteil der additiven fertigung sind teilweise Strukturen, welche man in anderen herstellungsverfahren nicht aus thermoplasten wie PA12 oder TPU herstellen kann. Lattice Strukturen zum Leichtbau aus PA12 oder zur Funktionsoptimierung aus TPU gehören beispielsweise dazu.


